©  cara celine

Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.
Aus Anlass des 25. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer entstand historisch exponierter Stelle im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet eine programmatische deutsch-deutsche Kunstausstellung. Dort wo der Ort Sacrow mit seinem Schloss inmitten der romantischen, von Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert gestalteten Parkanlage liegt, befand sich zwischen 1961 und 1989 der Todesstreifen. Das sich im ehemaligen Grenzgebiet befindende Schloss öffnet nun seine Räumlichkeiten für unterschiedlichste Kunstausstellungen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Neubespielung des Raumes wird zum Ausgangspunkt des Logos. Auch dieses öffnet den Raum und spielt visualisiert durch wechselnde farbige Transparente mit den hier stattfindenden Veranstaltungen.